- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Archivdokumente digitalisiert und in einem Findbuch aufgelistet
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Kanalarbeiten: B 48 Höhe Saline Theodorshalle stadteinwärts gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Fachgespräch Immobilienwirtschaft: Virtuelles Kraftwerk im Haus hat Zukunft
Großanlagen eines virtuellen Kraftwerkes in Unternehmen sind bereits im Einsatz. So werden verschiedene Stromerzeuger wie Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke gekoppelt mit Anlagen, die in Zeiten, in denen Stromüberschuss besteht, wie ein „Tauchsieder“ als Batterie funktionieren, den Strom speichern und ihn in Zeiten, wo es wieder großen Bedarf gibt, abgeben. „In den Städten gibt es für hybride Energiespeicher ein großes Potenzial. Nur muss dafür ein Marktsignal kommen“, so Professor Simon zur Wirtschaftlichkeit. Denn notwendig sind ein Umbau der Heizanlagen, neue Stromleitungen und ein „intelligenter Stromzähler“. Doch diese Form der Stromversorgung werde sich durchsetzen, dies sei auch im Rahmen der Energiewende gewollt. Denn der Verbrauch von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl wird sich dadurch weiter reduzieren und somit auch der Ausstoß von CO₂. „Die zeitliche Flexibilität in der Stromerzeugung, zum Beispiel durch Kraft-Wärme-Kopplung und im Verbrauch von elektrischer Energie wird an Bedeutung gewinnen. Die Verschiebung von Last ist kostengünstiger als Netzausbau, Speicherung oder Vorhalten von Kraftwerksleistung. Gebäude können einen wesentlichen Beitrag zur Flexibilisierung der Stromabnahme wertschöpfend schaffen“, so Professor Dr. Simon abschließend. „Die Arbeit von Professor Simon ist ein Musterbeispiel für Hochschulforschung in der Region“, betonte Udo Bausch, wie wichtig für die Unternehmen die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule in Bingen ist.
Foto: Vor Repräsentanten der Immobilienwirtschaft referierte Professor Dr. Ralf Simon über die Energieversorgung der Zukunft.