- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Ab 25. November: B 48 in Höhe Weyersstraße wechselseitig halbseitig gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Philipp Wallauer war 74 Jahre lang die Seele des Großen Felsenkellers
Brauerei und Gasthaus „Großer Felsenkeller“ konnten auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurückblicken. Der Küfer Johann Philipp Wallauer gründete in der Prinzengasse die Brauerei um das Jahr 1736. 1901 wurde sie in die Gymnasialstraße verlegt und dort bis 1974 betrieben. Bereits im Alter von 18 Jahren, 1884, musste Philipp Wallauer den Familienbetrieb – Brauerei und Gasthaus – übernehmen, eine neue und sehr erfolgreiche Ära begann. 1911 erweiterte er das Gasthaus in der Kreuzstraße, das auf die Mannheimer Straße ausgedehnt wurde. „Die Kreuznacher waren vom neuen Felsenkeller begeistert“. Pils und Export, das obergärige Altbier und zu Weihnachten das Alt Kreuznacher Bockbier (mit hohem Stammwürzgehalt) waren sehr beliebt. Alle kehrten im Wirtshaus ein: Landbewohner, Städter, Arbeiter, Beamte, Rentner, die Beschicker des Wochenmarktes und natürlich auch die Stadtoberen. Lang war es sogar Brauch, dass sich Felsenkellergäste zum Bier ihr eigenes Essen mitbrachten. Aber auch die Speisekarte mit preiswerten und gutbürgerlichen Gerichten sorgte für großen Umsatz, zum Beispiel am 3. Juni 1934. An diesem Tag feierte die Kurverwaltung Bad Kreuznach ihr 100jähriges Bestehen und tafelte im Felsenkeller: Für 34 Frühstücksgedecke, 406 Mittagessen und 251 Abendessen durfte er 729,15 Reichsmark in die Kasse streichen. Der Andrang war häufig so groß, dass Wallauer wieder erweitern wollte. Ein Bauantrag für einen Saal wurde 1935 jedoch abgelehnt. „Die Nationalsozialisten befürchteten, ein allzu großer Felsenkeller schädige die anderen Kreuznacher Wirte und treibe sie vielleicht sogar in die Insolvenz“, so Marita Peil.
In den Notjahren nach dem Ersten Weltkrieg belieferte Wallauer Gastronomen und den Einzelhandel mit seinem Bier. Durch die Straßen der Stadt rollten jetzt stabile Eichenholzfässer (jeweils mit 12.000 Litern Gerstensaft), gezogen von jeweils zwei kräftigen Rössern. Der Zweite Weltkrieg verschonte auch den Felsenkeller nicht. Eine Fliegerbombe, die in den Hof fiel, richtete große Schäden an. Nach Kriegsende gab es einen harten Neuanfang und erst nach der Währungsreform 1948 erlebte das Wirtshaus wieder einen Aufschwung.
An Heilig Abend hatte die Gaststätte bis 22 Uhr geöffnet. Für jeden Gast hielt Wallauer ein kleines Geschenk bereit. Er wollte, dass die Einsamen seiner Heimatstadt in geselliger Runde im Goldschein der Christbaumkerzen und bei besinnlichen Weisen ein wenig Weihnachten feiern konnten. Legendär war die Fastnacht im Felsenkeller. Da konnte jeder Gast einen Büttenvortrag halten. Sohn Karl-Heinz griff schon mal zur Geige, um das kleine Orchester, das zum Tanz aufspielte, zu begleiten. Einen Ruhetag kannte der Felsenkeller nicht. Man öffnete morgens um 8 Uhr und nach Mitternacht schloss das Lokal seine Pforten.
Auch im hohen Alter kümmerte sich Philipp Wallauer um das Wohl seiner Gäste. Im Alter von 87 Jahren erschütterte ihn ein schwerer Schicksalsschlag, von dem er sich nicht mehr erholte. Sein Sohn Karl-Heinz, Diplom-Braumeister und Leiter des Familienunternehmens, verunglückte am 6. Mai 1952 bei einem Autounfall tödlich. Im Alter von 92 Jahren starb Phillipp Wallauer am 20. Januar 1957 an den Folgen eines Schlaganfalls. „Mit Philipp Wallauer, dem Bierbrauer und Gastwirt aus echtem Schrot und Korn, der die Geschicke von Brauerei und Lokal 74 Jahre erfolgreich gelenkt hatte, ging die Seele des Felsenkellers dahin“, sagt Marita Peil. Das Unternehmen wurde zunächst von einem Prokuristen weitergeführt und in den 1960er-Jahren bis 1979 verpachtet. 1980 wurde der Felsenkeller an einen Investor aus Düsseldorf verkauft. Als die Kreuznacher erfuhren, dass der Felsenkeller abgerissen werden -und einer Einkaufpassage weichen sollte, gab es einen großen Aufschrei und Protestaktionen in der Bevölkerung. In der Nacht zum 1. Mai 1981, der „Hexennacht“, hielt eine Hausbesetzung drei Tage lang die Stadt mitsamt der Polizei in Atem. Es half alles nichts. Am 4. Mai 1981 wurde der Felsenkeller abgerissen. Die Einkaufspassagen verschwanden wieder. „Heute sehen Sie hier und in der Kreuzstraße moderne Gebäude, in denen sich Modekettenfilialen etabliert haben“, sagte Marita Peil, die ihren Vortrag mit folgenden Worten schloss: „Der Felsenkeller existiert nicht mehr, aber er ist nicht tot. Er wird auch in Zukunft weiterleben – in unserer Erinnerung und in der Stadtgeschichte Bad Kreuznachs, mit der er untrennbar verbunden ist“.
Nächstes „Geschichtshäppchen“ am 10. September
Helmut Heimrich berichtet in Anekdoten aus der Zeit, als das Wirtschaftswunder nach Kreuznach kam. Termin: Donnerstag, 10. September, 17.45 Uhr. Treffpunkt Mannheimer Straße 151
Foto: Marita Peil erzählte aus einem erfolgreichen Leben, vom Wirt des Großen Felsenkellers, Philipp Wallauer. Rechts auf dem Foto Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann, die die Zuhörerinnen und Zuhörer begrüßte.