- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Appell der Filmemacher: „Für eine Welt ohne Rassismus eintreten“
13.000 Kilometer mit einem kleinen Bus durch vier Länder gefahren. Das schweißt zusammen. Bei der Filmpremiere präsentierten sich die Filmcrew - zwölf Jugendliche , der Videokünstler Markus Kiefer und das Leitungsteam aus dem evangelischen Kirchenkreis An Nahe und Glan (Andreas Duhrmann, Stephanie Otto, Jutta Behn) - mit Heinz Hesdörffer als durch eine enge Freundschaft getragene Gemeinschaft.
Eine Freundschaft in einer Stadt, in der Heinz Hesdörffer als Jude nach 1933 „nicht mehr erwünscht war.“ Die Oberbürgermeisterin verwies darauf „welch tiefer Einschnitt“, die Machtergreifung der Nationalsozialisten für die jüdischen Mitbürger in Bad Kreuznach bedeutete. Heinz Hesdörffer, dessen Vater eine Zuckerwaren- und Schokoladenfabrik im Zwingel betrieb, war fortan der „Judd“, den man in den Schulpausen in den Mülleimer steckte und verspottete, aber von ihm abschrieb, weil seine Klassenkameraden wegen der vielen Märsche mit der Hitlerjugend keine Zeit mehr für die Hausaufgaben hatten.
Im Film begleiten ihn die Jugendlichen zu einigen Stationen in Bad Kreuznach, zum Nachbargebäude des Elternhauses, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, und zur ehemaligen Grundschule in der Planiger Straße, die er ebenfalls besuchte. Viele Stationen seines Leidenswegs sind zu sehen, aber immer im Gespräch und in Begleitung der Gruppe. Das Grauen jener Zeit in den Konzentrationslagern wird durch die Interviewsequenzen deutlich. Sein Schmerz über den Verlust der wenigen persönlichen Fotos von Mutter und Bruder, die beide vermutlich 1942 in Auschwitz ermordet wurden, berührt sehr. Die Bilder, in Hesdörffers Schuhsohlen versteckt, wurden von einem SS-Aufseher gefunden, der ihn dafür hart bestrafte und windelweich prügelte.
„Ich habe verdammtes Glück gehabt“, so Heinz Hesdörffers Fazit in einer kurzen Fragerunde nach der Filmaufführung. Für Diakon Andreas Duhrmann (Ideengeber des Films) und Stephanie Otto, Jugendreferat evangelischer Kirchenkreis, ist diese Dokumentation nicht nur ein Blick zurück. „Die feindselige Ausgrenzung von Menschen ist auch heute zu beobachten.“ "Nicht wegschauen, sondern hinsehen und für eine Welt ohne Rassismus eintreten“, lautet ihr Appell.
Das Bildungswerk Heinz Hesdörffer engagiert sich für dieses Ziel. Ein Teil seines Vermögens fließt in Studienfahrten, Seminare und sonstige Veranstaltungen, in denen Jugendliche und junge Erwachsene sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinandersetzen und gegen jegliche Diskriminierung in der Gesellschaft sensibilisiert werden.
Foto: Heinz Hesdörffer bei der Filmpremiere im Cineplex zwischen Diakon Andreas Duhrmann und Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer sitzend.
Die Film-DVD ist für eine Schutzgebühr von mindestens fünf Euro zu erhalten bei: Leseratte, Kreuzstraße, Cineplex und beim evangelischen Kirchenkreis An Nahe Glan, Bonhoefferhaus, Kurhausstraße .
Der Erlös kommt der Arbeit des Bildungswerkes Heinz Hesdörffer zugute.