- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Archivdokumente digitalisiert und in einem Findbuch aufgelistet
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Kanalarbeiten: B 48 Höhe Saline Theodorshalle stadteinwärts gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Kita Gensinger Straße
Kita Gensinger Straße
Betreuungsform | Alter | Gruppenstärke | Zeitrahmen |
Krippe | 8 Wochen bis 3 Jahre | 10 Kinder | ausschließlich Ganztag |
Kleine altersgemischte Gruppe | 2 bis 3 Jahre | 15 Kinder | VV und Ganztag |
Geöffnete Kindergartengruppe | 3 bis 6 Jahre | 2 Gruppen mit insgesamt 50 Kindern | VV und Ganztag |
Zur pädagogischen Konzeption:
Kennzeichnend für unsere Einrichtung ist die interkulturelle Arbeit. Sie richtet sich an alle Kinder und ihre Eltern, unabhängig von ihrer Herkunft, Nationalität oder religiöser Zugehörigkeit. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die Gruppen nach Ländern zu benennen.
In unserem Haus gibt es zwei geöffnete Kindergartengruppen (Deutschland, Türkei), eine Krippengruppe (Schweden) und eine kleine altersgemischte Gruppe (Südafrika).
Desweiteren verfügt die Kita über ein geschütztes und schön gelegenes Außengelände, das sehr viel Raum für Bewegung, Kreativität und Experimente bietet.
In unserer Kita orientieren wir uns an verschiedenen Schwerpunkten, die spezifisch auf unsere pädagogische Arbeit abgestimmt sind. Von besonderer Wichtigkeit sind an dieser Stelle das Recht des Kindes auf Partizipation, gefolgt von Selbstständigkeit sowie die Prinzipien „Hilf mir, es selbst zu tun“ und „Lass mir Zeit“. In diesem Zusammenhang sehen wir die Sprach- und Kommunikationsförderung als ebenso wichtigen Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit.
Unser pädagogisches Ziel ist sowohl die körperliche, emotionale als auch die soziale Entwicklung des Kindes zu fördern und die frühkindlichen Bildungsprozesse zu unterstützen. Hierbei richten wir uns nach den Inhalten der „Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten“ des Landes Rheinland-Pfalz.
Mahlzeiten in der Kita:
Frühstück
Krippe: In der Krippe wird das Frühstück für die Kinder von den Erzieherinnen vorbereitet und dann gemeinsam eingenommen.
Kleine Altersmischung: Die Kinder der kleinen Altersmischung bringen ihr Frühstück von Zuhause mit und gehen in zwei Gruppen unterteilt frühstücken.
Kindergarten: Die Kinder aus der altersgemischten Gruppe und dem Kindergarten können ihr mitgebrachtes Frühstück von zu Hause bis 10 Uhr individuell zu sich nehmen.
Dazu stehen allen Kindern Wasser, Tee und Milch zur Verfügung. Einmal im Monat gibt es für das gesamte Haus ein gemeinsames Frühstück. Hierfür wird gemeinsam mit den Kindern geplant, eingekauft und zubereitet.
Mittagessen
Die Krippe, die kleine Altersmischung und die erste Essensgruppe gehen um 11:30 Uhr zum Mittagessen. Die größeren Kindergartenkinder gehen in der zweiten Gruppe um ca. 12 Uhr essen. Die Kinder dürfen und sollen sich aus den Schüsseln selbst bedienen, um in einem fortlaufenden Prozess einschätzen zu können, welche Menge an Nahrung zu ihrem wahrgenommenen Hungergefühl passt.
Wir ermutigen die Kinder unbekannte Nahrungsmittel zu probieren, jedoch wird kein Kind zum Essen gezwungen!
Haben alle ihre Mahlzeit beendet, räumen sie selbstständig ihr Geschirr und Besteck auf den Servierwagen und geben die Essensreste in den dafür vorgesehenen Behälter.
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:
Unsere Kita legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit anderen Kitas und Institutionen. Dazu gehören unter anderem: Grundschule, Ärzte, Logopäde/Ergotherapeuten, Feuerwehr und Polizei.
Außerdem stehen wir in engem Kontakt mit dem sozialpädiatrischen Zentrum, Internationalem Bund, Jugendamt und Erziehungsberatungsstelle.
Eine Besonderheit unserer Kita ist, dass wir ein- bis zweimal im Jahr eine offene Sprechstunde mit Mitarbeitern der Erziehungsberatungsstelle für interessierte Eltern anbieten. Diese wird sehr gerne und häufig in Anspruch genommen.
Schließtage:
Unsere Kindertagesstätte ist im Verlauf des Kalenderjahres i. d. R. an 29 Tagen geschlossen.
- 3 Wochen während der Schul-/ Sommerferien
- ca. 4 bis 5 Tage an Weihnachten/Neujahr
- 2 ganze und zwei halbe Tage für Teamfortbildungen
- 1 Tag Betriebsausflug
- 1 bis 2 Brückentage nach Feiertagen